Robusta Kaffee – gut oder schlecht?
Servus, liebe Barulis!
Heute möchten wir mit einem hartnäckigen Vorurteil aufräumen: Robusta Kaffee – ist er wirklich so schlecht wie sein Ruf? Oft wird er als der „böse Bruder“ des Arabica abgestempelt, als bitter, scharf und unausgewogen. Doch wir finden, Robusta hat definitiv mehr zu bieten, als man ihm auf den ersten Blick zutraut!
Stellt euch vor, ihr nehmt einen Schluck Robusta Kaffee und spürt sofort die Energie, die er euch schenkt. Robusta weckt die Sinne, bringt den Kreislauf in Schwung und macht euch bereit für den Tag. Doch Robusta kann noch mehr: Er verleiht Espressomischungen mehr Körper und eine herrlich dichte Crema und rundet den Geschmack von Kaffeeblends auf besondere Weise ab.
Lasst uns gemeinsam eintauchen in die Welt des Robusta und seine vielfältigen Facetten entdecken. Wir zeigen euch, woher er kommt, wie er sich vom Arabica unterscheidet und wie ihr das Beste aus ihm herausholt.
Was erwartet euch in unserem Robusta Special?
· Robusta vorgestellt – Was ist Robusta Kaffee?
· Unterschiede zum Arabica: Anbau, Aufbereitung, Röstung, Verwendung, Geschmack
· Wofür wird Robusta verwendet? (Espresso, Blend, Single)
· Kann man Robusta als Kaffee zubereiten?
· Unser Baruli Robusta: Entdeckt den puren Robusta-Genuss!
Robusta vorgestellt – Was ist Robusta Kaffee?
Robusta Kaffee, botanisch Coffea canephora, ist neben Arabica die am häufigsten angebaute Kaffeesorte weltweit. Während Arabica etwa 60–70 % der weltweiten Kaffeeproduktion ausmacht, steuert Robusta die restlichen 30–40 % bei. Seinen Namen verdankt er, wie bereits angedeutet, seiner Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen.
Robusta wächst vorwiegend in wärmeren Regionen und niedrigeren Lagen als Arabica, zum Beispiel in Westafrika, Zentralafrika, Südostasien und Brasilien. Die Kaffeepflanze bildet größere und rundlichere Kirschen als Arabica und enthält etwa doppelt so viel Koffein.
Unterschiede zum Arabica: Anbau, Aufbereitung, Röstung, Verwendung, Geschmack
Anbau: Arabica ist ein echter Feingeist und wächst am liebsten in höheren Lagen mit milderem Klima. Robusta hingegen ist der „Rambo“ unter den Kaffeebohnen und fühlt sich auch in heißeren und feuchteren Gebieten wohl. Während Arabica die höheren Lagen mit milderem Klima bevorzugt, gedeiht Robusta auch in wärmeren Regionen und niedrigeren Lagen. Er ist weniger anspruchsvoll und kann auch unter schwierigeren Bedingungen wachsen. Robusta ist daher oft die erste Wahl für Kaffeebauern in Regionen mit herausfordernden Anbaubedingungen.
Aufbereitung: Die Aufbereitung der Kaffeebohnen nach der Ernte hat einen entscheidenden Einfluss auf den Geschmack des Kaffees. Robusta wird hauptsächlich mit der „natural“ oder „honey“ Methode aufbereitet. Bei der „natural“ Methode werden die Kaffeekirschen nach der Ernte in der Sonne getrocknet. Die „honey“ Methode hingegen sieht vor, dass ein Teil des Fruchtfleisches an der Bohne belassen wird. Arabica hingegen wird oft mit der „washed" Methode aufbereitet, bei der das Fruchtfleisch vor dem Trocknen vollständig entfernt wird.
Röstung: Die Röstung ist ein weiterer wichtiger Faktor, der den Geschmack des Kaffees beeinflusst. Robusta wird in der Regel etwas dunkler geröstet als Arabica, um seine kräftigen Aromen zu betonen und die Bitterkeit zu harmonisieren.
Verwendung: Robusta wird hauptsächlich für Espresso und Espressomischungen verwendet. Er verleiht dem Espresso mehr Körper, Crema und Koffein. Auch in Kaffeeblends wird Robusta gerne eingesetzt, um dem Kaffee mehr Kraft und Würze zu verleihen. Seltener wird Robusta als Single Origin Kaffee angeboten, da sein Geschmack manchmal als zu intensiv empfunden wird.
Geschmack: Robusta hat einen kräftigen, erdigen Geschmack mit Noten von Schokolade, Nüssen und Gewürzen. Er ist weniger säurebetont als Arabica und hat eine ausgeprägte Bitterkeit. Viele schmecken auch eine leicht gummiartige Note heraus.

Wofür wird Robusta Kaffee verwendet? (Espresso, Blend, Single)
Espresso: Robusta ist ein beliebter Bestandteil von Espressomischungen, da er dem Espresso mehr Körper, Crema und Koffein verleiht. Durch den höheren Koffeingehalt wirkt Robusta auch als natürlicher Geschmacksverstärker und sorgt für einen längeren und intensiveren Nachgeschmack. Die dichte Crema, die Robusta bildet, ist ein wahrer Augenschmaus und trägt zum Genuss des Espressos bei. Viele Baristas schätzen Robusta in ihren Espressomischungen, um eine stabile und optisch ansprechende Crema zu erzeugen.
Blend: Auch in Kaffeeblends wird Robusta gerne eingesetzt, um dem Kaffee mehr Kraft und Würze zu verleihen. Robusta kann einem Blend mehr Tiefe und Komplexität verleihen und harmoniert hervorragend mit den fruchtigen und floralen Noten von Arabica-Bohnen. So entstehen ausgewogene Kaffeekreationen, die sowohl den Körper und die Crema von Robusta als auch die Aromenvielfalt von Arabica bieten.
Single Origin: Seltener wird Robusta als Single Origin Kaffee angeboten, da sein Geschmack manchmal als zu intensiv empfunden wird. Es gibt aber auch einige hochwertige Robusta Single Origins, die mit interessanten Aromen überraschen. Diese Kaffees bieten eine spannende Alternative für alle, die den ungewöhnlichen Geschmack von Robusta pur erleben wollen.
Kann man Robusta als Kaffee zubereiten?
Ja, man kann Robusta auch als Filterkaffee zubereiten. Allerdings solltet ihr euch auf einen sehr kräftigen und koffeinreichen Kaffee einstellen. Der Geschmack von Robusta als Filterkaffee ist erdig, schokoladig und nussig, mit einer ausgeprägten Bitterkeit.
Empfehlung: Für die Zubereitung von Robusta als Filterkaffee empfehlen wir eine Filterkaffeemaschine oder einen Handfilter. Auch mit einer Chemex lassen sich gute Ergebnisse erzielen. Experimentiert einfach mit verschiedenen Zubereitungsmethoden und findet heraus, welche euch am besten schmecken.
Tipp: Wenn ihr Robusta Kaffee als Filterkaffee zubereitet, solltet ihr die Dosierung etwas reduzieren, um die Bitterkeit zu mildern. Auch die Wassertemperatur kann einen Einfluss auf den Geschmack haben. Experimentiert mit verschiedenen Temperaturen, um den optimalen Geschmack für euren Robusta Kaffee zu finden.
Unser Baruli Robusta: Entdeckt den puren Robusta-Genuss!
Wir bei Baruli sind überzeugt, dass Robusta mehr Aufmerksamkeit verdient! Deshalb haben wir einen 100 % Robusta aus Indien im Sortiment, den „Indien Harley Estate Robusta“. Dieser Kaffee stammt aus den Bergen Südindiens und wird in 1200 Metern Höhe angebaut. Er überzeugt mit einem kräftigen, würzigen Geschmack und Noten von dunkler Schokolade und Pfeffer.
Probiert ihn aus und lasst euch vom puren Robusta-Genuss überraschen! Hier geht's zum Indien, Harley Estate Robusta: https://baruli-kaffee.de/products/indien-harley-estate-robusta
Fazit:
Robusta Kaffee ist mehr als nur ein Koffeinlieferant. Er hat einen eigenständigen Charakter und kann mit interessanten Aromen überraschen. Ob als Espresso, im Blend oder als Single Origin – Robusta hat definitiv seinen Platz in der Kaffeewelt verdient.
Also, traut euch und gebt Robusta eine Chance! Ihr werdet vielleicht überrascht sein, wie gut er schmecken kann.
Bis bald und genießt euren Kaffee.
Euer Baruli-Team